Leben mit einem Tumor

von Gisela Frank (Text) und Elisabeth Reuter (Behnsen)(Illustrationen)
erhältlich bei der Kinderkrebsstiftung

Fachlich und sachlich und doch in vielen Dingen einfach kindgerecht erklärt wird anhand der fiktiven Geschichte von Sabine erklärt, was Tumore sind und wie sie behandelt werden. Als Aufklärungsbuch einfach nicht aus unserem Bücherregal wegzudenken.

Wir treffen uns wieder in meinem Paradies

geschrieben von Christel und Isabell Zachert
Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach, 1995
ISBN: 3-404-61351-1

Isabell erkrankt mit 15 Jahren an einem Sarkom. Der Krebs hat bei der Diagnosestellung bereits so viel gestreut, dass die Chancen schlecht stehen. Aber Isabell lässt sich nicht unterkriegen, sie kämpft. Dabei entwickelt sich sich zu einer starken Persönlichkeit und gestaltet ihr letztes Lebensjahr voller Hoffnung und Mut.

Ihre Mutter Christel veröffentlicht das Buch als eine Mischung aus Bericht und Briefen von/an Isabell. Erlöse aus dem Verkauf des Taschenbuches stellt der Verlag der Isabell-Zachert-Stiftung zur Verfügung, die krebskranke Kinder und ihre Angehörigen unterstützt.

 

Hannahs Geschenk. Das Glück eines kurzen Lebens

geschrieben von Maria Housden
Verlag: Ullstein Tb; Auflage: 1 (August 2003)
ISBN-10: 3548364365
ISBN-13: 978-3548364360

Der Erfahrungsbericht einer Mutter, deren kaum dreijährige Tochter unheilbar an Krebs erkrankt. Während die Familie an der Diagnose zu zerbrechen droht, zeigt Hannah Lebensfreude, Unbekümmertheit und Leichtigkeit wie sie nur ein Kind zeigen kann. Egal wie schlecht es ihr geht, sie verliert nie die kindliche Art sich mit der Krankheit und dem bevorstehenden Tod zu arrangieren. Hannah hinterlässt den Angehörigen Mut und Kraft, als sie ein Jahr später stirbt. Ein unbezahlbares Geschenk!

Das Buch geht unter die Haut. Ich habe selten einen so gefühlvollen Lebensbericht gelesen. Die Tränen waren beim Lesen ein ständiger Begleiter. Vieles an der frischen Art von Hannah erinnerte mich an Fabienne. Das machte Angst und Mut zugleich.

Im Himmel warten Bäume auf dich

geschrieben von Michael Schophaus
mit Zeichnungen von Jakob Schophaus
Wilhelm Goldmann Verlag, München 2002
ISBN: 3-442-15148-1

Jakobs Vater schreibt die Geschichte seines Sohnes als eine Art Tagebuch auf. Es ist eine Geschichte, die mir persönlich sehr unter die Haut geht, denn Jakob erkrankt im Alter von zwei Jahren am Neuroblastom, Stadium vier. Die Erzählungen sind nur wenig fachlich angehaucht, dafür aber durchaus teilweise heftig emotional. Jakob schafft den Kampf nicht, der Tumor ist stärker als die Medikamente.

Ich gestehe, ich hätte nicht den Mut, mein Tagebuch zu veröffentlichen. Aber vielleicht liegt das daran, dass mein Kind leben darf. Um so dankbarer bin ich Jakobs Vater für seinen Mut - es gibt gefühlt so wenige Neuroblastomkinder, das es bisher schier unmöglich für mich war, eine Art Erfahrungsausstausch zu betreiben.

 

Maari - Der Prinz der Kinder

erzählt von Erich Schredl mit Bildern von Ulrike Irrgang
gedruckt vom Verlag Herder in Freiburg im Breisgau 1998
ISBN: 3-451-26626-1

Ein wunderschönes Buch über Maari, den Prinz der Kinder. Maari ist das Maskottchen der krebskranken Kinder. Idee und Figur sind Eigentum der Kinderkrebshilfe. Das Buch erzählt die Geschichte von Sebastian. Der Junge muss ins Krankenhaus, aber keiner sagt ihm so richtig warum und was ihm fehlt. Aber er weiß, er braucht ein kleines bisschen Glück - und da trifft er Maari.

Es ist eine schöne Geschichte, die ein bisschen über das Kranksein berichtet und kindgerecht Einblicke in die Onkologie gibt. Ausserdem ist es eine Geschichte über Angst, Hoffnung und Freundschaft.

Mehr über Maari erfahrt ihr in dem Buch (und auf der Seite der Kinderkrebshilfe).