- Details
-
Kategorie: Lesenswertes - Lektüreempfehlungen
-
Veröffentlicht: Montag, 04. Januar 2010 16:05
-
Geschrieben von Administrator
-
Zugriffe: 2126
geschrieben von Michael Schophaus
mit Zeichnungen von Jakob Schophaus
Wilhelm Goldmann Verlag, München 2002
ISBN: 3-442-15148-1
Jakobs Vater schreibt die Geschichte seines Sohnes als eine Art Tagebuch auf. Es ist eine Geschichte, die mir persönlich sehr unter die Haut geht, denn Jakob erkrankt im Alter von zwei Jahren am Neuroblastom, Stadium vier. Die Erzählungen sind nur wenig fachlich angehaucht, dafür aber durchaus teilweise heftig emotional. Jakob schafft den Kampf nicht, der Tumor ist stärker als die Medikamente.
Ich gestehe, ich hätte nicht den Mut, mein Tagebuch zu veröffentlichen. Aber vielleicht liegt das daran, dass mein Kind leben darf. Um so dankbarer bin ich Jakobs Vater für seinen Mut - es gibt gefühlt so wenige Neuroblastomkinder, das es bisher schier unmöglich für mich war, eine Art Erfahrungsausstausch zu betreiben.
- Details
-
Kategorie: Lesenswertes - Lektüreempfehlungen
-
Veröffentlicht: Montag, 04. Januar 2010 15:36
-
Geschrieben von Administrator
-
Zugriffe: 3495
erzählt von Erich Schredl mit Bildern von Ulrike Irrgang
gedruckt vom Verlag Herder in Freiburg im Breisgau 1998
ISBN: 3-451-26626-1
Ein wunderschönes Buch über Maari, den Prinz der Kinder. Maari ist das Maskottchen der krebskranken Kinder. Idee und Figur sind Eigentum der Kinderkrebshilfe. Das Buch erzählt die Geschichte von Sebastian. Der Junge muss ins Krankenhaus, aber keiner sagt ihm so richtig warum und was ihm fehlt. Aber er weiß, er braucht ein kleines bisschen Glück - und da trifft er Maari.
Es ist eine schöne Geschichte, die ein bisschen über das Kranksein berichtet und kindgerecht Einblicke in die Onkologie gibt. Ausserdem ist es eine Geschichte über Angst, Hoffnung und Freundschaft.
Mehr über Maari erfahrt ihr in dem Buch (und auf der Seite der Kinderkrebshilfe).